Die Geschichte unseres Turn- und Spielvereins Süderbrarup
Als die Wirren des 1. Weltkrieges sich etwas gelegt hatten, kam bei der Bevölkerung der Wunsch nach Geselligkeit auf. Nach dem Motto des Turnvaters Jahn könne man wohl gesellige Treffen mit sportlichem Betreiben kombinieren, so meinte der damalige Volksschullehrer Claus Jeß und es wurde auf sein Bestreben der Turn- und Spielverein Süderbrarup e.V. im Mai des Jahres 1920 gegründet.
Im August des gleichen Jahres erfolgte die Fahnenweihe in Gelting, gemeinsam mit dem gleichaltrigen TSV Karby.
In den ersten Jahren nach der Vereinsgründung einigten sich die damaligen Vorstandsmitglieder auf die Vereinsfarben Blau und Gelb.
Es waren und sind heute noch ebenfalls die Farben der Gemeinde Süderbrarup. Im Jahr 1972 hatte der damalige 1. Vorsitzende Bernd Sell eine Idee, wie man den Breitensport den Bürgern publik machen könnte. Im Juni des Jahres wurde auf dem Jahnplatz die erste Sportwoche veranstaltet, so dass sich alle Sparten mit ihrem jeweiligen Sport öffentlich zeigen konnte, um damit andere zum Mitmachen zu animieren. Bis in die 80er Jahre fand dieses Event jedes Jahr im Mai statt. Nachdem diese Sportwochen etwas „eingeschlafen“ waren, haben die Verantwortlichen zum 75. Jubiläum im Jahr 1995 und zum 90. Jubiläum im Jahr 2010 wieder aktiviert, damit sich alle Sportler und Sparten der Öffentlichkeit präsentieren konnten. Zu Beginn der Vereinsgeschichte wurden die Sportarten
Fußball, Handball, Frauenturnen und Kinderturnen betrieben.
Claus-Jeß-Halle
Claus Jeß war weiterhin sehr um den Sportbetrieb bemüht und initiierte unter den Einwohnern Süderbrarups den Gedanken für den Bau einer Turnhalle. Ihm ist es zu verdanken, dass die nötigen Geldmittel beschafft wurden und so konnte 1925 der Bau am Rande des Marktplatzes beginnen. Die feierliche Einweihung der Turnhalle mit den Maßen 10x18m fand 1926 statt. Nachdem das Schulzentrum an der Kappelner Straße entstanden war, wurde auch eine Sporthalle im Jahr 1974 im Schulzentrum eröffnet, die auch den diversen Hallensportarten des TSV zur Verfügung stand.
Nach einigen Umbaumaßnahmen im Jahr 1949/1950 Toiletten und 1964 Geräteraum ließ die Gemeinde Süderbrarup in den Jahren 1968/69 eine zweite Sporthalle bauen. Die alte und die neue Halle waren miteinander verbunden. Anlässlich einer Sportwoche im Jahr 1975 wurde die Turnhalle am Marktplatz feierlich nach dem Namen des Initiators „Claus-Jeß-Halle“ benannt.
Ein erneuter Umbau der kombinierten zwei Hallen wurde erforderlich und so hat die Gemeinde Süderbrarup erneut mit großem finanziellen Aufwand die beiden Hallen im Jahr 2008 grundrenoviert und umgebaut zu einer gesamten Halle.
Tennisplatz
Die 1974 neugegründete Tennissparte hat in den Anfängen auf den Hartplätzen im Schulzentrum gespielt. Nach vielen Gesprächen, Beratungen und Entscheidungen hat die Gemeinde der Tennissparte ein Grundstück in der Westenstraße für 99 Jahre Erbpacht bereitgestellt. Der Bau wurde von Spartenmitgliedern finanziert, durch Spenden von Sponsoren und durch außerordentliche Eigenleistungen fertiggestellt, so dass mit dem Spielbetrieb am 1. Mai 1986 die feierliche Eröffnung war.
Jahnplatz
Nachdem jahrelang auf einem „Acker“ die Fußballspiele ausgetragen wurden, hatte der damalige Vorstand beschlossen, einen vernünftigen Sportplatz an der Kappelner Straße zu bauen. Im Sommer 1953 war der Platz fertig gestellt und wurde am 30. August 1953 feierlich eingeweiht.
Der Sportplatz erhielt die Bezeichnung „Jahnplatz“, benannt nach dem Turnvater Jahn. Der Jahnplatz ist bis heute Heimat der Fußballer, die auf dem heiligen Rasen ihre Heimsiege feiern.
Sportlerheim
Bereits ein paar Jahre nach der Einweihung des Sportplatzes, im Jahr 1958 wurde auf dem Jahnplatz mit dem Bau eines kleinen Hauses begonnen. Dort sollte der Platzwart wohnen und Umkleideräume für die Sportler waren vorgesehen. Im Oktober 1971 wurde auf Initiative der Fußballabteilung eine Flutlichtanlage installiert, damit man zukünftig auch abends im Dunkeln spielen konnte. 1980 stellte der damalige Vorstand bei der Gemeinde einen Antrag auf Erweiterung des Sportheims. Die Umkleideräume und Duschen reichten nicht mehr für den Fußball-Punktspielbetrieb und da seit ein paar Jahren im Erdgeschoss ein Schankbetrieb für die Sportlereingerichtet war, benötigte man eine Wohnung für den Pächter.
Durch den Verkauf von symbolischen „Bausteinen“ wollte der TSV sich an den Kosten beteiligen und plante ebenso sehr viel Eigenleistung beim Umbau mit ein. Diese verkauften Bausteine und immense Körperkraft der Sportler erbrachten 1/7 der Gesamtkosten.
1. Vorsitzende der Historie
Im Folgenden die 1. Vorsitzenden der vergangenen 100 Jahre Vereinsgeschichte:
• 1920 – 26 Rolf Appel
• 1926 – 45 Johannes Schümann
• 1945 – 46 Hermann Bornholdt
• 1946 – 50 Claus Jeß
• 1950 – 51 Eberhard Hübner
• 1951 – 66 Alex Hinz
• 1966 – 71 Siegfried Ernst
• 1971 – 81 Bernd Sell
• 1981 – 96 Udo Bebenroth
• 1996 Friedrich Grefe
• 1996 Inge Weiß (kommissarisch)
• 1997 – 2014 Inge Weiß
• seit 2014 Arne Bebenroth
Im Laufe der Geschichte des TSV Süderbrarup e.V. konnten zwei Ehrenvorsitzende benannt werden:
Rektor Claus Jeß und Alex Hinz
und mehrere Ehrenmitglieder:
Else und Ernst Hardt, Ernst Walberg, Peter Matthiesen, Friedrich
Petersen und Theodor Berendsen (alle inzwischen verstorben)
Ehrenmitglieder aus der jüngeren Zeit sind: Jaroslav Kunz, Weltmeister im Senioren-Tischtennis und
Peter Hein Delfs für 49 Jahre ununterbrochene ehrenamtliche Arbeit im Vorstand.
Heute
In folgenden Sparten kann zurzeit Sport getrieben werden:
• Handball im Jugend- und Seniorenbereich, Damen + Herren
• Fußball im Jugend- und Seniorenbereich, Damen + Herren
• Judo im Jugend- und Seniorenbereich
• Tennis im Jugend- und Seniorenbereich
• Tischtennis im Jugend- und Seniorenbereich
• Prellball für Damen und Herren
• Volleyball
• div. Gymnastikgruppen
• Kinderturnen für jegliche Altersgruppen
• Tauchen
• Sportabzeichen Wettbewerb
• und auch der Jugendausschuss ist ein Teil des TSV, er ist für die jugendlichen Mitglieder im außersportlichen Bereich zuständig.
Der Turn- und Spielverein Süderbrarup e.V. hat über 800 Mitglieder, davon sind etwa die Hälfte Jugendliche unter 18 Jahren.
Mehr als 100 Übungsleiter, Trainer und Betreuer sind im Verein ehrenamtlich tätig.
…für immer Gelb und Blau.